Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten45
Blätter45
Alter 5-6, 7-11
KurzbeschreibungDas Material führt die Kinder in die Welt der Sachrechnungen ("Rechengeschichten") ein. Es gibt den Kindern einen klaren Rahmen vor und fordert zum Handeln, Zeichnen und Schreiben auf.
Umfang24 Beispiele mit je 9 Kärtchen, 14 Kärtchen als Legehilfe, 2 Kopiervorlagen, 1 Titelkarte für die Schachtel, 1 Leitkarte, 24 Kärtchen für die Erarbeitung der Signalwörter, 1 Karte Signalwörter-Rechenzeichen, 80 Kärtchen „Richtige Fragen stellen“  
Mitwirkende Idee von Axel Holtz
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1.-2. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron). Die Kärtchen einzeln ausschneiden. Die Kopiervorlagen müssen nicht laminiert werden.
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Die Teile “Signalwörter” (Seite30-37 und 43) und “Fragen” (Seite 38-42) sind als Vorübung bzw. Vertiefung gedacht, können aber auch unabhängig von “Sachrechnen in 7 Schritten” verwendet werden. - Der Übersichtlichkeit halber in separate Schachteln geben!
Inhalt / Lehrplanbezug:Einführung Sachrechnung, Signalwörter erkennen, richtige Fragen stellen, sinnerfassendes Lesen 
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder Partnerarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett, 
diverse Gegenstände: (Kaugummipackungen, Lego, Glassteine, Dominosteine, Spielzeugautos, … ) 
Arbeitsweise:Dem Material liegt eine Leitkarte bei, wo die Schritte 1-7 dargestellt werden. Nach jeder Rechnung – oder auch nach jedem „Kapitel“ – können die Beispiele verschriftlicht werden. Auf der Kopiervorlage finden sich mit Ausnahme der „Aktion“ alle Schritte in der gleichen Reihenfolge wieder.
Je nach Bedarf kann das zusätzliche Material zum Erarbeiten der Signalwörter, bzw. das Material zum Auffinden der richtigen Fragen, im Vorfeld oder begleitend eingesetzt werden.
Selbstkontrolle: Zu jedem der 24 Beispiele gibt es eine Kontrollkarte. 
Für die Signalwörter und die dazu gehörigen Rechenzeichen gibt es ebenfalls eine Kontrollkarte.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise: Ich empfehle die 24 Beispiele der Übersichtlichkeit halber im Vorfeld in 6 „Kapitel“ zu sortieren. (Die Kärtchen sind mit 1-6 Punkten gekennzeichnet.)
Der Schritt 2 („Aktion“) sollte nicht auf das beiliegende Foto beschränkt bleiben, sondern mit realen Gegenständen nachgestellt werden können.
Natürlich sollten die Kinder eigene Skizzen (Schritt 3) zeichnen. Die beiliegenden Kärtchen mit den Skizzen wurden von Kindern einer 2. Klasse gezeichnet.
Seiten45
Blätter45
Alter 5-6, 7-11
KurzbeschreibungDas Material führt die Kinder in die Welt der Sachrechnungen ("Rechengeschichten") ein. Es gibt den Kindern einen klaren Rahmen vor und fordert zum Handeln, Zeichnen und Schreiben auf.
Umfang24 Beispiele mit je 9 Kärtchen, 14 Kärtchen als Legehilfe, 2 Kopiervorlagen, 1 Titelkarte für die Schachtel, 1 Leitkarte, 24 Kärtchen für die Erarbeitung der Signalwörter, 1 Karte Signalwörter-Rechenzeichen, 80 Kärtchen „Richtige Fragen stellen“  
Mitwirkende Idee von Axel Holtz
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1.-2. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron). Die Kärtchen einzeln ausschneiden. Die Kopiervorlagen müssen nicht laminiert werden.
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Die Teile “Signalwörter” (Seite30-37 und 43) und “Fragen” (Seite 38-42) sind als Vorübung bzw. Vertiefung gedacht, können aber auch unabhängig von “Sachrechnen in 7 Schritten” verwendet werden. - Der Übersichtlichkeit halber in separate Schachteln geben!
Inhalt / Lehrplanbezug:Einführung Sachrechnung, Signalwörter erkennen, richtige Fragen stellen, sinnerfassendes Lesen 
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder Partnerarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett, 
diverse Gegenstände: (Kaugummipackungen, Lego, Glassteine, Dominosteine, Spielzeugautos, … ) 
Arbeitsweise:Dem Material liegt eine Leitkarte bei, wo die Schritte 1-7 dargestellt werden. Nach jeder Rechnung – oder auch nach jedem „Kapitel“ – können die Beispiele verschriftlicht werden. Auf der Kopiervorlage finden sich mit Ausnahme der „Aktion“ alle Schritte in der gleichen Reihenfolge wieder.
Je nach Bedarf kann das zusätzliche Material zum Erarbeiten der Signalwörter, bzw. das Material zum Auffinden der richtigen Fragen, im Vorfeld oder begleitend eingesetzt werden.
Selbstkontrolle: Zu jedem der 24 Beispiele gibt es eine Kontrollkarte. 
Für die Signalwörter und die dazu gehörigen Rechenzeichen gibt es ebenfalls eine Kontrollkarte.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise: Ich empfehle die 24 Beispiele der Übersichtlichkeit halber im Vorfeld in 6 „Kapitel“ zu sortieren. (Die Kärtchen sind mit 1-6 Punkten gekennzeichnet.)
Der Schritt 2 („Aktion“) sollte nicht auf das beiliegende Foto beschränkt bleiben, sondern mit realen Gegenständen nachgestellt werden können.
Natürlich sollten die Kinder eigene Skizzen (Schritt 3) zeichnen. Die beiliegenden Kärtchen mit den Skizzen wurden von Kindern einer 2. Klasse gezeichnet.