Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten47
Blätter24
DoppelseitigJa
KurzbeschreibungBegleitmaterial zu Einführung in die Arbeit mit dem "Goldenen Perlenmaterial"; Additionen ohne Kategorienwechsel und mit Wechsel; Einige Übungsaufgaben für "Bankspiel"; Formular für das "Erfinden" eigener Rechnungen als Kopiervorlage;  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1. – 2. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Nicht zu laminierende Seiten: Kopiervorlage
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Erfahrungen mit dem dekadischen System
Zahlen im Zahlenraum 10 000 darstellen und erkennen, Additionen im Zahlenraum 10 000 mit und ohne Kategorienwechsel, Vorstufe zur schriftlichen Addition
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit 
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder einen Arbeitstisch, die Zahlenkarten, das goldene Perlenmaterial, Buntstifte, Bleistifte
Arbeitsweise:Die Kinder arbeiten die Karteikarten der Reihe nach durch. Sie addieren durch mit Hilfe des Perlenmaterials. Das Legen der Zahlenkärtchen bzw. das Aufschreiben der Zahlen und Rechnungen sind die nächste Stufe der Abstraktion. Den Kindern steht eine Kopiervorlage zur Verfügung. Hier können sie die gelegten Rechnungen aufschreiben oder neue „erfinden“. 
Selbstkontrolle:Auf den Rückseiten der Karteikarten befinden sich die Lösungen bzw. die Zwischenergebnisse.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Der Kontakt mit großen Zahlen stellt in Verbindung mit dem Material in der Regel kein Problem dar. Auch wenn diese Zahlen nicht Stoff der ersten Schulstufen sind, sollten die LehrerInnen keine Scheu davor haben sie den Kindern anzubieten. Diese Kartei beschränkt sich auf Zahlen- und Mengendarstellungen und Additionen. Natürlich ist das Perlenmaterial auch für die anderen Rechenarten geeignet. Das goldene Perlenmaterial wird auf der ersten Schulstufe also relativ früh eingeführt und soll den Übergang zum Markenspiel, der nächsten Abstraktionsstufe, schaffen.
Seiten47
Blätter24
DoppelseitigJa
KurzbeschreibungBegleitmaterial zu Einführung in die Arbeit mit dem "Goldenen Perlenmaterial"; Additionen ohne Kategorienwechsel und mit Wechsel; Einige Übungsaufgaben für "Bankspiel"; Formular für das "Erfinden" eigener Rechnungen als Kopiervorlage;  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1. – 2. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Nicht zu laminierende Seiten: Kopiervorlage
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Erfahrungen mit dem dekadischen System
Zahlen im Zahlenraum 10 000 darstellen und erkennen, Additionen im Zahlenraum 10 000 mit und ohne Kategorienwechsel, Vorstufe zur schriftlichen Addition
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit 
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder einen Arbeitstisch, die Zahlenkarten, das goldene Perlenmaterial, Buntstifte, Bleistifte
Arbeitsweise:Die Kinder arbeiten die Karteikarten der Reihe nach durch. Sie addieren durch mit Hilfe des Perlenmaterials. Das Legen der Zahlenkärtchen bzw. das Aufschreiben der Zahlen und Rechnungen sind die nächste Stufe der Abstraktion. Den Kindern steht eine Kopiervorlage zur Verfügung. Hier können sie die gelegten Rechnungen aufschreiben oder neue „erfinden“. 
Selbstkontrolle:Auf den Rückseiten der Karteikarten befinden sich die Lösungen bzw. die Zwischenergebnisse.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Der Kontakt mit großen Zahlen stellt in Verbindung mit dem Material in der Regel kein Problem dar. Auch wenn diese Zahlen nicht Stoff der ersten Schulstufen sind, sollten die LehrerInnen keine Scheu davor haben sie den Kindern anzubieten. Diese Kartei beschränkt sich auf Zahlen- und Mengendarstellungen und Additionen. Natürlich ist das Perlenmaterial auch für die anderen Rechenarten geeignet. Das goldene Perlenmaterial wird auf der ersten Schulstufe also relativ früh eingeführt und soll den Übergang zum Markenspiel, der nächsten Abstraktionsstufe, schaffen.