Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten118
Blätter59
Alter5-6, 7-11
KurzbeschreibungRechenaufgaben zu den vier Grundrechenarten; Ergebnisse auf separaten Kärtchen, Selbstkontrolle über Rückseite; Größe der Rechenkärtchen 10 x 5cm;  
Mitwirkende Petra Kuba
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1.-3. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Die Kinder können Rechnungen im Zahlenraum 100 in den vier Grundrechnungsarten mechanisierend üben.
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitstisch, einen Teppich oder ein Filztablett und eventuell die Montessori-Rechentabellen.
Die Kärtchen sind nach Rechenart in separaten Schächtelchen (A7) aufzubewahren. Die Rechenkarten sind zwischen den Trennkarten entsprechend einzuordnen.
Arbeitsweise:Die Kinder entscheiden sich für eine Rechenart und können von dieser alle möglichen Rechnungen systematisch auflegen (großer Arbeitsteppich!). 
Sie können die Ergebnisse anlegen. 
Sie können in Partnerarbeit rechnen.
Sie ordnen die Rechnungen in die Kästchen richtig ein.
Kinder die nicht wissen, was sie rechnen sollen, werden hier fündig.
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle erfolgt über Rückseiten der Rechenkärtchen.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Das Material kann in Verbindung mit den Montessori-Rechentabellen verwendet werden.
Der Vorteil zu den Kärtchen der Original-Rechenkästchen liegt in der Größe und der besseren Handhabung. Die Kärtchen können eingeordnet und sortiert werden, was dem nächsten Kind ein sofortiges und gezieltes Arbeiten ermöglicht.
Auch sind die Rechenkärtchen auf der Rückseite bedruckt und bieten so eine weitere Möglichkeit der Selbstkontrolle.
Seiten118
Blätter59
Alter5-6, 7-11
KurzbeschreibungRechenaufgaben zu den vier Grundrechenarten; Ergebnisse auf separaten Kärtchen, Selbstkontrolle über Rückseite; Größe der Rechenkärtchen 10 x 5cm;  
Mitwirkende Petra Kuba
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1.-3. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Die Kinder können Rechnungen im Zahlenraum 100 in den vier Grundrechnungsarten mechanisierend üben.
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitstisch, einen Teppich oder ein Filztablett und eventuell die Montessori-Rechentabellen.
Die Kärtchen sind nach Rechenart in separaten Schächtelchen (A7) aufzubewahren. Die Rechenkarten sind zwischen den Trennkarten entsprechend einzuordnen.
Arbeitsweise:Die Kinder entscheiden sich für eine Rechenart und können von dieser alle möglichen Rechnungen systematisch auflegen (großer Arbeitsteppich!). 
Sie können die Ergebnisse anlegen. 
Sie können in Partnerarbeit rechnen.
Sie ordnen die Rechnungen in die Kästchen richtig ein.
Kinder die nicht wissen, was sie rechnen sollen, werden hier fündig.
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle erfolgt über Rückseiten der Rechenkärtchen.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Das Material kann in Verbindung mit den Montessori-Rechentabellen verwendet werden.
Der Vorteil zu den Kärtchen der Original-Rechenkästchen liegt in der Größe und der besseren Handhabung. Die Kärtchen können eingeordnet und sortiert werden, was dem nächsten Kind ein sofortiges und gezieltes Arbeiten ermöglicht.
Auch sind die Rechenkärtchen auf der Rückseite bedruckt und bieten so eine weitere Möglichkeit der Selbstkontrolle.