Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten27
Blätter27
Alter4-5, 5-6, 7-11
KurzbeschreibungMaterial für erstes Zählen mit Zuordnung Menge-Zahl und Zahl-Menge. Als Grafiken werden Stofftiere verwendet. Das Material kann auch im Legasthenieunterricht eingesetzt werden
Umfang260 Bildkärtchen und 10 Zahlenkärtchen, ein A5 Deckblatt fürs Schachterl sowie eine Kurzbeschreibung  
Mitwirkende Andrea Bisanz
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):Kinderhaus, 1. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Material für erstes Zählen mit Zuordnung Menge-Zahl und Zahl-Menge
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Das Material kann auch im Legasthenieunterricht eingesetzt werden.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett
Arbeitsweise:Mit dem Material kann auf dreierlei Weise gearbeitet werden: Im ersten Teil können die Kinder entweder die Zahl dem Mengenbild oder das Bild der Zahl zuordnen. Im zweiten Teil können die Kinder mit losen Bildern hantieren, zählen und der Zahl zuordnen. Je Zahl gibt es ein Motiv. Im dritten Teil sind alle 55 Bildchen gleich und können lose den Zahlen zugeordnet werden.
Selbstkontrolle:Für die Selbstkontrolle gibt es ein Kärtchen welches Zahl und Bild zeigt.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die Farben der Motive (Kuscheltiere) orientieren sich an den Farben der Montessori-Perlenstäbchen.
Die 10 Zahlenplakate können im Raum aufgehängt werden. Die Kinder haben so die Zahl und deren symbolische Darstellung immer vor Augen.
Bei jeder Zahl ist eines der Kuscheltiere anders (schaut in die andere Richtung). Man kann die Kinder darauf aufmerksam machen, bzw. ein Spiel daraus machen: „Finde das Kuscheltier, das anders ist!“ … oder ähnlich.
Seiten27
Blätter27
Alter4-5, 5-6, 7-11
KurzbeschreibungMaterial für erstes Zählen mit Zuordnung Menge-Zahl und Zahl-Menge. Als Grafiken werden Stofftiere verwendet. Das Material kann auch im Legasthenieunterricht eingesetzt werden
Umfang260 Bildkärtchen und 10 Zahlenkärtchen, ein A5 Deckblatt fürs Schachterl sowie eine Kurzbeschreibung  
Mitwirkende Andrea Bisanz
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):Kinderhaus, 1. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Material für erstes Zählen mit Zuordnung Menge-Zahl und Zahl-Menge
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Das Material kann auch im Legasthenieunterricht eingesetzt werden.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett
Arbeitsweise:Mit dem Material kann auf dreierlei Weise gearbeitet werden: Im ersten Teil können die Kinder entweder die Zahl dem Mengenbild oder das Bild der Zahl zuordnen. Im zweiten Teil können die Kinder mit losen Bildern hantieren, zählen und der Zahl zuordnen. Je Zahl gibt es ein Motiv. Im dritten Teil sind alle 55 Bildchen gleich und können lose den Zahlen zugeordnet werden.
Selbstkontrolle:Für die Selbstkontrolle gibt es ein Kärtchen welches Zahl und Bild zeigt.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die Farben der Motive (Kuscheltiere) orientieren sich an den Farben der Montessori-Perlenstäbchen.
Die 10 Zahlenplakate können im Raum aufgehängt werden. Die Kinder haben so die Zahl und deren symbolische Darstellung immer vor Augen.
Bei jeder Zahl ist eines der Kuscheltiere anders (schaut in die andere Richtung). Man kann die Kinder darauf aufmerksam machen, bzw. ein Spiel daraus machen: „Finde das Kuscheltier, das anders ist!“ … oder ähnlich.