Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten40
Blätter34
DoppelseitigJa
Alter 4-5, 5-6, 7-11
KurzbeschreibungLegekarten zu den Geometrischen Körpern; Fotos, Zeichnungen und Begriffskärtchen zum Zuordnen  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):Kinderhaus und Grundschule
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die 11 Seiten für das Kontrollheft im A5 Format zuschneiden und binden. (Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Seiten.)
Die Legekärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: Seiten 12-17
Inhalt / Lehrplanbezug:Erste Erfahrungen mit den Geometrischen Körpern und ihren Eigenschaften. Wieder erkennen ihrer Formen im Alltag. Verinnerlichung dieser Körper für komplexe Geometrieaufgaben.
Einsatzmöglichkeiten:Möglicher Einsatz im Rahmen von Themenkreisen oder Projekten wie: Geometrie, Körper, …
Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich und die Geometrischen Körper.
Arbeitsweise:Die Kinder lernen die Begriffe zu den Körpern kennen und sprechen über deren Besonderheiten (rollt, kippt, beides;). Sie festigen dieses Wissen dann durch Zuordnen von Begriffskärtchen zu Bildkärtchen und wenden es an, indem sie die Aufträge auf den Auftragskarten ausführen. Weiters können sie Formen aus dem Alltag mit denen der Geometrischen Körper vergleichen. 
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle erfolgt über das Informations- und Kontrollheft. Auf den Rückseiten der Grafikkärtchen ist der dazu passende Körper abgedruckt. Für die Fotokärtchen gibt es keine Selbstkontrolle, da die Lösungen naturgemäß nicht eindeutig sind (Anlass für Diskussionen!)
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die „Geometrischen Körper“ sind ein Material, welches vom Kinderhaus bis zum Anfang der Sekundarstufe immer wieder eingesetzt werden kann. Die Kinder bauen, drucken, basteln, ordnen zu, beschreiben und berechnen die Körper. Das vorliegende Material ist so konzipiert, dass es für verschiedene Altersstufen verwendet werden kann. Es ist also durchaus ratsam, im Kinderhaus oder auf der 1. Schulstufe eine Auswahl vorzunehmen.
Kreiselspiel: Der Kreisel wird gedreht. Auf der Kante, auf der er zum Stillstand kommt, ist nun ein Körper zu sehen. Die Kinder suchen (im Raum, unter den Grafikkärtchen, unter den Fotokärtchen, … unter den Körpern) das passende heraus. Es kann aus den Fotokärtchen und den 10 kleinen quadratischen Kärtchen der Körper auch ein Memory zusammengestellt werden.
Mit einem kleinen Softwareprogramm können die Kinder die geometrischen Körper näher kennen lernen. Diesen Gratisdownload findet man unter:
www.lernmaterial.atEbenfalls unter dieser Adresse: Die Netze der Körper als Kopiervorlage
Seiten40
Blätter34
DoppelseitigJa
Alter 4-5, 5-6, 7-11
KurzbeschreibungLegekarten zu den Geometrischen Körpern; Fotos, Zeichnungen und Begriffskärtchen zum Zuordnen  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):Kinderhaus und Grundschule
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die 11 Seiten für das Kontrollheft im A5 Format zuschneiden und binden. (Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Seiten.)
Die Legekärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: Seiten 12-17
Inhalt / Lehrplanbezug:Erste Erfahrungen mit den Geometrischen Körpern und ihren Eigenschaften. Wieder erkennen ihrer Formen im Alltag. Verinnerlichung dieser Körper für komplexe Geometrieaufgaben.
Einsatzmöglichkeiten:Möglicher Einsatz im Rahmen von Themenkreisen oder Projekten wie: Geometrie, Körper, …
Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich und die Geometrischen Körper.
Arbeitsweise:Die Kinder lernen die Begriffe zu den Körpern kennen und sprechen über deren Besonderheiten (rollt, kippt, beides;). Sie festigen dieses Wissen dann durch Zuordnen von Begriffskärtchen zu Bildkärtchen und wenden es an, indem sie die Aufträge auf den Auftragskarten ausführen. Weiters können sie Formen aus dem Alltag mit denen der Geometrischen Körper vergleichen. 
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle erfolgt über das Informations- und Kontrollheft. Auf den Rückseiten der Grafikkärtchen ist der dazu passende Körper abgedruckt. Für die Fotokärtchen gibt es keine Selbstkontrolle, da die Lösungen naturgemäß nicht eindeutig sind (Anlass für Diskussionen!)
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die „Geometrischen Körper“ sind ein Material, welches vom Kinderhaus bis zum Anfang der Sekundarstufe immer wieder eingesetzt werden kann. Die Kinder bauen, drucken, basteln, ordnen zu, beschreiben und berechnen die Körper. Das vorliegende Material ist so konzipiert, dass es für verschiedene Altersstufen verwendet werden kann. Es ist also durchaus ratsam, im Kinderhaus oder auf der 1. Schulstufe eine Auswahl vorzunehmen.
Kreiselspiel: Der Kreisel wird gedreht. Auf der Kante, auf der er zum Stillstand kommt, ist nun ein Körper zu sehen. Die Kinder suchen (im Raum, unter den Grafikkärtchen, unter den Fotokärtchen, … unter den Körpern) das passende heraus. Es kann aus den Fotokärtchen und den 10 kleinen quadratischen Kärtchen der Körper auch ein Memory zusammengestellt werden.
Mit einem kleinen Softwareprogramm können die Kinder die geometrischen Körper näher kennen lernen. Diesen Gratisdownload findet man unter:
www.lernmaterial.atEbenfalls unter dieser Adresse: Die Netze der Körper als Kopiervorlage