Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten14
Blätter14
Alter 7-11, 12-13
KurzbeschreibungKartei zum Erarbeiten der Eigenschaften und Merkmale des Kreises
UmfangKarteikarten, Legekärtchen, Kopiervorlagen  
MitwirkendeBrigitte Meindl
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):4. – 6. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Die Bild- Wort- und Textkarten einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: Kopiervorlage
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Geometrie – der Kreis: Merkmale, Besonderheiten, Definitionen 
Einsatzmöglichkeiten:Die Kartei widmet sich sehr konzentriert der Erarbeitung einiger Begriffe. Es wird daher Einzelarbeit, vielleicht auch Partnerarbeit empfohlen.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitstisch, Blei- und Buntstifte, Zirkel, Lineal, Papier (Kopiervorlage)
Arbeitsweise:Die Kinder lernen Begriffe zum Kreis an Hand der Karteikarten kennen und können dieses Wissen durch Zuordnung der Wort- und Textkärtchen zu den Bildkärtchen festigen. Parallel oder im Anschluss daran halten sie das Gelernte auf dem Arbeitsblatt fest und stellen so ein „Heft zum Kreis“ her.
Selbstkontrolle:Die gelegten Bild- Wort- und Textkarten können anhand der Karteikarten überprüft werden. (Es können auf der Rückseite der Einzelkärtchen auch farbige Klebepunkte zum Zwecke der Selbstkontrolle angebracht werden.)
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Es ist durchaus möglich nur bestimmte Begriffe den Kindern anzubieten, bzw. den einen oder anderen wegzulassen. So ist der Begriff „Passante“ nicht überall üblich und in Verwendung.
Zum Zeichnen der Kreise kann ein metallener Einsatz (Schreib- und Zeichenfiguren oder ganzer Bruchrechenkreis) oder eine CD(DVD)-Spindel verwendet werden. 
Zu bevorzugen ist natürlich ein Zirkel, mit dem auch Kinder der Grundschule bei wiederholter Übung schon recht gut umgehen können.
Die Arbeiten zum Kreis sollten wenn möglich in Verbindung mit dem Geometriekasten eingeführt werden
Seiten14
Blätter14
Alter 7-11, 12-13
KurzbeschreibungKartei zum Erarbeiten der Eigenschaften und Merkmale des Kreises
UmfangKarteikarten, Legekärtchen, Kopiervorlagen  
MitwirkendeBrigitte Meindl
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):4. – 6. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Die Bild- Wort- und Textkarten einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: Kopiervorlage
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Geometrie – der Kreis: Merkmale, Besonderheiten, Definitionen 
Einsatzmöglichkeiten:Die Kartei widmet sich sehr konzentriert der Erarbeitung einiger Begriffe. Es wird daher Einzelarbeit, vielleicht auch Partnerarbeit empfohlen.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitstisch, Blei- und Buntstifte, Zirkel, Lineal, Papier (Kopiervorlage)
Arbeitsweise:Die Kinder lernen Begriffe zum Kreis an Hand der Karteikarten kennen und können dieses Wissen durch Zuordnung der Wort- und Textkärtchen zu den Bildkärtchen festigen. Parallel oder im Anschluss daran halten sie das Gelernte auf dem Arbeitsblatt fest und stellen so ein „Heft zum Kreis“ her.
Selbstkontrolle:Die gelegten Bild- Wort- und Textkarten können anhand der Karteikarten überprüft werden. (Es können auf der Rückseite der Einzelkärtchen auch farbige Klebepunkte zum Zwecke der Selbstkontrolle angebracht werden.)
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Es ist durchaus möglich nur bestimmte Begriffe den Kindern anzubieten, bzw. den einen oder anderen wegzulassen. So ist der Begriff „Passante“ nicht überall üblich und in Verwendung.
Zum Zeichnen der Kreise kann ein metallener Einsatz (Schreib- und Zeichenfiguren oder ganzer Bruchrechenkreis) oder eine CD(DVD)-Spindel verwendet werden. 
Zu bevorzugen ist natürlich ein Zirkel, mit dem auch Kinder der Grundschule bei wiederholter Übung schon recht gut umgehen können.
Die Arbeiten zum Kreis sollten wenn möglich in Verbindung mit dem Geometriekasten eingeführt werden