Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten46
Blätter46
Alter7-11, 12-13
KurzbeschreibungArbeiten zu den natürlichen Zahlen (zusammengesetzte Zahlen, Primzahlen und vollkommene Zahlen) Einführung der Begriffe "Teiler" und "Vielfache"; der Schwerpunkt liegt bei der Arbeit im Hunderterfeld und bei der Beschreibung von Primzahlen. Das Material ist auch für die Arbeit am 1x1 sehr gut geeignet. Die Verwendung des Ringbrettes von wird empfohlen
UmfangA5 Arbeitskartei, Auftragskärtchen, Bildkarten zur Selbstkontrolle, Kopiervorlagen für Hunderterfeld, Heft mit Teilbarkeitsregeln  
Mitwirkende Saskia Haspel, Christiane Salvenmoser, Elisabeth Lehner-Jettmar
ZusatzartikelGratisdownloads verfügbar unter www.lernmaterial.at
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):2.-6. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Bei den A5-Karteikarten zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 Karteikarten A5. 
Nicht zu laminierende Seiten: 7 A4-Kopiervorlagen;
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: Heftchen zu den Teilbarkeitsregeln (14 A5-Karten, 1 Deckblatt)
Das Material besteht aus 4 verschiedenen Teilen:
1. Zusammengesetzte Zahlen – hier geht’s um Teiler und Vielfache
2. Primzahlen – Definition, Eigenschaften, Bestimmung von P, Primfaktorzerlegungen
3. Vollkommene Zahlen – „Schmankerl“ für Fans der Mathematik
4. Teilbarkeitsregeln
Daher sollten auch vier separate Aufbewahrungsdosen (bzw. Karteikästen) angelegt werden!
Inhalt / Lehrplanbezug:Dieses Material deckt Lehrplaninhalte verschiedener Schulstufen ab:
Teiler und Vielfache als Thema der 2. und 3. Schulstufe … allerdings geht das Material auch darüber hinaus
Primzahlen wären dann eher ein Thema der Sekundarstufe, ebenso ggT und kgV
Vollkommene Zahlen ?
Aufgrund der Anschaulichkeit und Konkretisierung durch das Material (Ringbrett) sollten jedoch je nach Möglichkeit und Interesse seitens der Kinder auch Themen angeboten werden, die vielleicht erst „später“ im Lehrplan vorkommen. (Ich denke da zum Beispiel an das Quadrieren und Quadratwurzelziehen, welches Kindern einer 2. oder 3. Schulstufe ebenfalls bereits eine Menge Spaß machen kann – konkretes Material natürlich vorausgesetzt!)
Einsatzmöglichkeiten:Mathematik – Teiler, Vielfache, Zahlen im weitesten Sinne
Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Das Ringbrett der Firma Pruefl: 
Arbeitsweise:Die Arbeit am Ringbrett steht im Zentrum. Das Arbeitsmaterial dazu (bestehend aus den erwähnten 4 Teilen) leitet die Kinder dabei an. Die Karteikarten sind gekennzeichnet und nummeriert und sollten der Reihe nach durchgearbeitet werden. Jede Karte enthält konkrete Arbeitsaufträge bzw. Lösungen. 
Selbstkontrolle: Die Kartei beinhaltet spezielle Lösungskarten, welche durch ein „L“ als solche gekennzeichnet sind.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise: „Ringbrett - Hunderterfeld" (ebenfalls im Shop)
Unter: 
www.lernmaterial.at gibt es weitere Materialien (Domino und Legeplatten).
Seiten46
Blätter46
Alter7-11, 12-13
KurzbeschreibungArbeiten zu den natürlichen Zahlen (zusammengesetzte Zahlen, Primzahlen und vollkommene Zahlen) Einführung der Begriffe "Teiler" und "Vielfache"; der Schwerpunkt liegt bei der Arbeit im Hunderterfeld und bei der Beschreibung von Primzahlen. Das Material ist auch für die Arbeit am 1x1 sehr gut geeignet. Die Verwendung des Ringbrettes von wird empfohlen
UmfangA5 Arbeitskartei, Auftragskärtchen, Bildkarten zur Selbstkontrolle, Kopiervorlagen für Hunderterfeld, Heft mit Teilbarkeitsregeln  
Mitwirkende Saskia Haspel, Christiane Salvenmoser, Elisabeth Lehner-Jettmar
ZusatzartikelGratisdownloads verfügbar unter www.lernmaterial.at
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):2.-6. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Bei den A5-Karteikarten zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 Karteikarten A5. 
Nicht zu laminierende Seiten: 7 A4-Kopiervorlagen;
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: Heftchen zu den Teilbarkeitsregeln (14 A5-Karten, 1 Deckblatt)
Das Material besteht aus 4 verschiedenen Teilen:
1. Zusammengesetzte Zahlen – hier geht’s um Teiler und Vielfache
2. Primzahlen – Definition, Eigenschaften, Bestimmung von P, Primfaktorzerlegungen
3. Vollkommene Zahlen – „Schmankerl“ für Fans der Mathematik
4. Teilbarkeitsregeln
Daher sollten auch vier separate Aufbewahrungsdosen (bzw. Karteikästen) angelegt werden!
Inhalt / Lehrplanbezug:Dieses Material deckt Lehrplaninhalte verschiedener Schulstufen ab:
Teiler und Vielfache als Thema der 2. und 3. Schulstufe … allerdings geht das Material auch darüber hinaus
Primzahlen wären dann eher ein Thema der Sekundarstufe, ebenso ggT und kgV
Vollkommene Zahlen ?
Aufgrund der Anschaulichkeit und Konkretisierung durch das Material (Ringbrett) sollten jedoch je nach Möglichkeit und Interesse seitens der Kinder auch Themen angeboten werden, die vielleicht erst „später“ im Lehrplan vorkommen. (Ich denke da zum Beispiel an das Quadrieren und Quadratwurzelziehen, welches Kindern einer 2. oder 3. Schulstufe ebenfalls bereits eine Menge Spaß machen kann – konkretes Material natürlich vorausgesetzt!)
Einsatzmöglichkeiten:Mathematik – Teiler, Vielfache, Zahlen im weitesten Sinne
Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Das Ringbrett der Firma Pruefl: 
Arbeitsweise:Die Arbeit am Ringbrett steht im Zentrum. Das Arbeitsmaterial dazu (bestehend aus den erwähnten 4 Teilen) leitet die Kinder dabei an. Die Karteikarten sind gekennzeichnet und nummeriert und sollten der Reihe nach durchgearbeitet werden. Jede Karte enthält konkrete Arbeitsaufträge bzw. Lösungen. 
Selbstkontrolle: Die Kartei beinhaltet spezielle Lösungskarten, welche durch ein „L“ als solche gekennzeichnet sind.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise: „Ringbrett - Hunderterfeld" (ebenfalls im Shop)
Unter: 
www.lernmaterial.at gibt es weitere Materialien (Domino und Legeplatten).