Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten58
Blätter30
Alter 7-11, 12-13
KurzbeschreibungMaterialunabhängige Rechenkartei für die vier Grundrechenarten im Zahlenraum 1000 und darüber; 28 Rechnungen je Rechenart; Rechnungen nach Schwierigkeit geordnet; Formular für das "Erfinden" eigener Rechnungen als Kopiervorlage;  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):3.-5. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: 1 Kopiervorlage
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Die vier Grundrechnungsarten, Übung und Festigung der schriftlichen Rechenverfahren
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder Partnerarbeit
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Schreibtisch, Schreibsachen, Papier
Je nach Rechenart: Rechenrahmen, großes Multiplikationsbrett, große Division
Arbeitsweise:Kinder, welche den Umgang mit den Rechenmaterialien bereits beherrschen, finden hier „Futter“ für weitere Rechenarbeiten. Sie können die Rechnungen der Reihe nach durcharbeiten, oder sich für eine bestimmte Schwierigkeitsstufe entscheiden. (Die Sternchen auf den Rechenkarten geben die Anzahl der Über- bzw. Unterschreitungen innerhalb der Rechnung an.)
Selbstkontrolle:Die Ergebnisse der Rechnungen befinden sich auf den Rückseiten der Karten.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die Kartei wurde insbesondere auf die Arbeit mit Rechenmaterialien abgestimmt.
Dabei wurde besonders auf die Abstufungen in der Schwierigkeit geachtet. (Anzahl der Überschreitungen).
Auch die Anzahl der jeweils zu legenden, zu wechselnden oder zu tauschenden Perlen wurde berücksichtigt. (Besonders gilt dies bei den Rechnungen, bei denen das Material zur großen Division verwendet wird!)
Die Farben (rot, grün, gelb und blau) sind typisch für die in der Montessoripädagogik verwendeten Farben für die einzelnen Rechenarten. Das gleiche gilt für die Kategorienfarben der Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, …
Seiten58
Blätter30
Alter 7-11, 12-13
KurzbeschreibungMaterialunabhängige Rechenkartei für die vier Grundrechenarten im Zahlenraum 1000 und darüber; 28 Rechnungen je Rechenart; Rechnungen nach Schwierigkeit geordnet; Formular für das "Erfinden" eigener Rechnungen als Kopiervorlage;  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):3.-5. Schulstufe
Herstellung:Alle Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: 1 Kopiervorlage
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Die vier Grundrechnungsarten, Übung und Festigung der schriftlichen Rechenverfahren
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder Partnerarbeit
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Schreibtisch, Schreibsachen, Papier
Je nach Rechenart: Rechenrahmen, großes Multiplikationsbrett, große Division
Arbeitsweise:Kinder, welche den Umgang mit den Rechenmaterialien bereits beherrschen, finden hier „Futter“ für weitere Rechenarbeiten. Sie können die Rechnungen der Reihe nach durcharbeiten, oder sich für eine bestimmte Schwierigkeitsstufe entscheiden. (Die Sternchen auf den Rechenkarten geben die Anzahl der Über- bzw. Unterschreitungen innerhalb der Rechnung an.)
Selbstkontrolle:Die Ergebnisse der Rechnungen befinden sich auf den Rückseiten der Karten.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die Kartei wurde insbesondere auf die Arbeit mit Rechenmaterialien abgestimmt.
Dabei wurde besonders auf die Abstufungen in der Schwierigkeit geachtet. (Anzahl der Überschreitungen).
Auch die Anzahl der jeweils zu legenden, zu wechselnden oder zu tauschenden Perlen wurde berücksichtigt. (Besonders gilt dies bei den Rechnungen, bei denen das Material zur großen Division verwendet wird!)
Die Farben (rot, grün, gelb und blau) sind typisch für die in der Montessoripädagogik verwendeten Farben für die einzelnen Rechenarten. Das gleiche gilt für die Kategorienfarben der Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, …