Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten18
Blätter18
Alter 7-11
KurzbeschreibungSchrittweise Erarbeitung geometrischer Grundbegriffe wie: Diagonale, Mittellinie, deckungsgleich, gleichwertig, ähnlich, ... 2 Legematerialien: "Was gehört zusammen?"
Umfang15 Karteikarten (Quadrate), 12 Karteikarten (Dreiecke), 13 Begriffs- und Symbolkärtchen, 2 Legespiele  
Mitwirkende PersonenSaskia Haspel
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):3. – 6. Schulstufe (Stoff geht über den Lehrplan der Grundschule hinaus!)
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Die Kinder gewinnen hier einen Einblick in die Arbeit mit Dreiecken, Rechtecken und Quadraten und anderen geometrischen Formen. Sie erfahren mehr über Bezeichnungen und Fachbegriffe wie: Diagonale, Mittellinie, Höhe, deckungsgleich, ähnlich und gleichwertig.
Einsatzmöglichkeiten:Die Kartei kann ab der 3. Schulstufe im Rahmen der Freiarbeit eingesetzt werden. Erfahrungen mit den geometrischen Figuren gehen voraus! 
Die Kartei widmet sich sehr konzentriert der Erarbeitung einiger Begriffe. Es wird daher Einzelarbeit, vielleicht auch Partnerarbeit empfohlen.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitstisch (Teppich ist weniger geeignet), das Montessorimaterial „Geteilte Quadrate und Dreiecke“ (eventuell auch die beiden Ständer), (quadratisches) Papier, ein Heft, ein Lineal, einen Kleber, eine Schere und Schreibzeug. Vorteilhaft ist, wenn das Papier um Format 10x10 vorliegt – entspricht der Größe der metallenen Figuren. Es können aber auch die vorbereiteten Kopien verwendet werden. (Kopiervorlagen zu den geteilten Quadraten und Dreiecken gibt es unter 
www. lernmaterial.at!
Arbeitsweise:Die Arbeitsweise ist durch die Kartei sehr klar vorgegeben. Die Kartei führt die Kinder durch die Arbeit. Sie führen entsprechende Anweisungen bzw. Handlungen mit dem Material aus und verschriftlichen diese im Anschluss daran.
Selbstkontrolle:-
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Manche Kinder sind wahre „Karteitiger“. Sie lieben es Karteien durchzuarbeiten, Zeichnungen dazu zu machen und Heftchen anzulegen. (Manche nicht!)
Diese Kartei gibt eine ziemlich klare Struktur vor. Sie erleichtert manchen Kindern, die in der Regel eher unentschlossen sind, das Verfolgen eine „großen Arbeit“. Die Arbeit an den geteilten Quadraten und Dreiecken kann sich über mehrere Freiarbeitsstunden erstrecken. Das Kind kann bei nahezu jeder Karteikarte die Arbeit unterbrechen und in der nächsten Freiarbeit wieder aufnehmen. 
Die beiden Legematerialien werden in 2 separaten Schächtelchen aufbewahrt. 
Dieses Material wird in sehr vielen Klassen (auch in der Sekundarstufe) erfolgreich in der Freiarbeit eingesetzt.
Seiten18
Blätter18
Alter 7-11
KurzbeschreibungSchrittweise Erarbeitung geometrischer Grundbegriffe wie: Diagonale, Mittellinie, deckungsgleich, gleichwertig, ähnlich, ... 2 Legematerialien: "Was gehört zusammen?"
Umfang15 Karteikarten (Quadrate), 12 Karteikarten (Dreiecke), 13 Begriffs- und Symbolkärtchen, 2 Legespiele  
Mitwirkende PersonenSaskia Haspel
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):3. – 6. Schulstufe (Stoff geht über den Lehrplan der Grundschule hinaus!)
Herstellung:Alle Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Die Kinder gewinnen hier einen Einblick in die Arbeit mit Dreiecken, Rechtecken und Quadraten und anderen geometrischen Formen. Sie erfahren mehr über Bezeichnungen und Fachbegriffe wie: Diagonale, Mittellinie, Höhe, deckungsgleich, ähnlich und gleichwertig.
Einsatzmöglichkeiten:Die Kartei kann ab der 3. Schulstufe im Rahmen der Freiarbeit eingesetzt werden. Erfahrungen mit den geometrischen Figuren gehen voraus! 
Die Kartei widmet sich sehr konzentriert der Erarbeitung einiger Begriffe. Es wird daher Einzelarbeit, vielleicht auch Partnerarbeit empfohlen.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitstisch (Teppich ist weniger geeignet), das Montessorimaterial „Geteilte Quadrate und Dreiecke“ (eventuell auch die beiden Ständer), (quadratisches) Papier, ein Heft, ein Lineal, einen Kleber, eine Schere und Schreibzeug. Vorteilhaft ist, wenn das Papier um Format 10x10 vorliegt – entspricht der Größe der metallenen Figuren. Es können aber auch die vorbereiteten Kopien verwendet werden. (Kopiervorlagen zu den geteilten Quadraten und Dreiecken gibt es unter 
www. lernmaterial.at!
Arbeitsweise:Die Arbeitsweise ist durch die Kartei sehr klar vorgegeben. Die Kartei führt die Kinder durch die Arbeit. Sie führen entsprechende Anweisungen bzw. Handlungen mit dem Material aus und verschriftlichen diese im Anschluss daran.
Selbstkontrolle:-
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Manche Kinder sind wahre „Karteitiger“. Sie lieben es Karteien durchzuarbeiten, Zeichnungen dazu zu machen und Heftchen anzulegen. (Manche nicht!)
Diese Kartei gibt eine ziemlich klare Struktur vor. Sie erleichtert manchen Kindern, die in der Regel eher unentschlossen sind, das Verfolgen eine „großen Arbeit“. Die Arbeit an den geteilten Quadraten und Dreiecken kann sich über mehrere Freiarbeitsstunden erstrecken. Das Kind kann bei nahezu jeder Karteikarte die Arbeit unterbrechen und in der nächsten Freiarbeit wieder aufnehmen. 
Die beiden Legematerialien werden in 2 separaten Schächtelchen aufbewahrt. 
Dieses Material wird in sehr vielen Klassen (auch in der Sekundarstufe) erfolgreich in der Freiarbeit eingesetzt.