Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten44
Blätter22
DoppelseitigJa
Alter 5-6, 7-11, 12-13
KurzbeschreibungMaterial zur Erarbeitung von heimischen Tierspuren. Zu jedem Tier gibt es eine Kurzbeschreibung.
Umfang20 Karteikarten A5, Buchliste, Glossar, 2 Kopiervorlagen A4, 63 Legekarten  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):Keine bestimmte Altersangabe (Legekreis: Kinderhaus bis 2. Schulstufe, Informationskarten: 3.-5. Schulstufe)
Herstellung:Die Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Nicht zu laminierende Seiten: 2 Kopiervorlagen
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Dieses Legematerial bietet einen Einstieg in die faszinierende Welt des Spuren- und Fährtensuchens. Besonders die Informationskarten bieten grundlegende Informationen über Spuren, Fährten und Geläufe anhand einiger Beispiele heimatlicher Tiere. Die Kinder lernen aber auch die Tiere selbst kennen und können in weiterer Folge Steckbriefe anlegen.
Die Informationskarten regen zum Weiterforschen und Recherchieren an.
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit. Auch für Präsentationen, Referate oder den Einstieg ins Thema geeignet.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen großen (runden) Teppich, Bücher zum Thema, Ev. Internet (Wikipedia) zum Recherchieren.
Arbeitsweise:Die Legekarten werden als Kreisfläche ausgelegt. Die Legearbeit beginnt im Mittelteil mit den 12 Tieren, setzt sich fort mit den Grafiken der Spuren, dem Foto des entsprechenden Tieres und seinem Namen. Die Rückseiten dieser Kärtchen sind bedruckt mit Spuren und Infos dazu. Zu jedem Tier gibt es eine A5-Karteikarte mit einigen weiterführenden Informationen. Texte und ein Glossar auf 5 weiteren A5-Karteikarten runden das Thema ab. Unverzichtbar sind natürlich Sach- und Bestimmungsbücher, von denen ich einige aufgelistet habe. Vor allem die “Aktiv-Box” bietet viele Anregungen zum Forschen und Experimentieren mit Tierspuren.
Die Kopiervorlagen bieten die Möglichkeit Steckbriefe zu verfassen. Dort können die Tiere, Trittsiegel und Spuren eingezeichnet bzw. aufgeklebt werden. Einige Zeilen für kurze Texte sind ebenfalls vorgesehen. 
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle ergibt sich aus der Legearbeit. Kleine Schattenbilder der Tiere helfen dabei.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die netten Zeichnungen in Schwarzweiß und Farbe stammen von unserer Grafikerin Claudia Bauer. (www.claudia-bauer.net)
Seiten44
Blätter22
DoppelseitigJa
Alter 5-6, 7-11, 12-13
KurzbeschreibungMaterial zur Erarbeitung von heimischen Tierspuren. Zu jedem Tier gibt es eine Kurzbeschreibung.
Umfang20 Karteikarten A5, Buchliste, Glossar, 2 Kopiervorlagen A4, 63 Legekarten  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):Keine bestimmte Altersangabe (Legekreis: Kinderhaus bis 2. Schulstufe, Informationskarten: 3.-5. Schulstufe)
Herstellung:Die Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Nicht zu laminierende Seiten: 2 Kopiervorlagen
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Dieses Legematerial bietet einen Einstieg in die faszinierende Welt des Spuren- und Fährtensuchens. Besonders die Informationskarten bieten grundlegende Informationen über Spuren, Fährten und Geläufe anhand einiger Beispiele heimatlicher Tiere. Die Kinder lernen aber auch die Tiere selbst kennen und können in weiterer Folge Steckbriefe anlegen.
Die Informationskarten regen zum Weiterforschen und Recherchieren an.
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit. Auch für Präsentationen, Referate oder den Einstieg ins Thema geeignet.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen großen (runden) Teppich, Bücher zum Thema, Ev. Internet (Wikipedia) zum Recherchieren.
Arbeitsweise:Die Legekarten werden als Kreisfläche ausgelegt. Die Legearbeit beginnt im Mittelteil mit den 12 Tieren, setzt sich fort mit den Grafiken der Spuren, dem Foto des entsprechenden Tieres und seinem Namen. Die Rückseiten dieser Kärtchen sind bedruckt mit Spuren und Infos dazu. Zu jedem Tier gibt es eine A5-Karteikarte mit einigen weiterführenden Informationen. Texte und ein Glossar auf 5 weiteren A5-Karteikarten runden das Thema ab. Unverzichtbar sind natürlich Sach- und Bestimmungsbücher, von denen ich einige aufgelistet habe. Vor allem die “Aktiv-Box” bietet viele Anregungen zum Forschen und Experimentieren mit Tierspuren.
Die Kopiervorlagen bieten die Möglichkeit Steckbriefe zu verfassen. Dort können die Tiere, Trittsiegel und Spuren eingezeichnet bzw. aufgeklebt werden. Einige Zeilen für kurze Texte sind ebenfalls vorgesehen. 
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle ergibt sich aus der Legearbeit. Kleine Schattenbilder der Tiere helfen dabei.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die netten Zeichnungen in Schwarzweiß und Farbe stammen von unserer Grafikerin Claudia Bauer. (www.claudia-bauer.net)