Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten14
Blätter14
Alter 5-6, 7-11
KurzbeschreibungDas Material besteht aus 2 Teilen: Dem Legematerial zur Uhrzeit und dem Legematerial zu den verschiedenen Uhrenarten. Die Kinder arbeiten zur Uhrzeit und stellen Analogzeit und Digitalzeit einander gegenüber. Bei der Arbeit mit den Kärtchen zu den verschiedenen Uhrenarten lernen sie verschiedene Typen und ihre Bezeichnungen kennen. Außerdem können sie mit den Textkärtchen Sätze bilden.
Umfang84 Zeitkärtchen, 30 Kärtchen zu den Uhren, 1 Spieltafel A4, Bild- und Lesekärtchen, 1 Spielbeschreibung A4  
ZusatzartikelMit einem kleinen Softwareprogramm können die Kinder die Namen der Uhrenarten und die Uhrzeiten üben. Das Programm ist auf das Legematerial abgestimmt. Diesen Gratisdownload findet man auf der Downloadseite von ws-montessori.
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1.-4. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Alle Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Die Spielbeschreibung „Carpe Diem“ braucht nicht laminiert zu werden.
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Uhrzeit (analog und digital), Uhrenarten, Erstlesen, bilden einfacher Sätze
Einsatzmöglichkeiten:In der Freiarbeit, in Einzel- oder Partnerarbeit
Projekte zum Thema Zeit (besonders um die Zeit zum Jahreswechsel)
Vorbereitungen:Die Kinder benötigen für die Arbeit mit diesem Material:
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett, Spielfiguren, Würfel, Schreibsachen, Papier
…. und natürlich viele verschiedene „echte“ Uhren !
Arbeitsweise:Die Kinder ordnen die Uhrzeitkärtchen einander zu (jeweils 3 passen zueinander). Das Legematerial kann auch in Verbindung mit dem Uhrzeitspiel verwendet werden. Für dieses gibt es eine ausführliche Spielbeschreibung. 
Die Legekärtchen zu den Uhrenarten werden ebenfalls entsprechend aufgelegt. Die Legekarte und die Legekärtchen können mit Magneten oder Klettverschlüssen versehen werden.
Selbstkontrolle:Auf den Rückseiten der Legekärtchen können entsprechende Farbpunkte angebracht werden. Die A4-Kontrollkarte ist ebenfalls eine Möglichkeit der Selbstkontrolle.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Mit einem kleinen Softwareprogramm können die Kinder die Namen der Uhrenarten und die Uhrzeiten üben. Das Programm ist auf das Legematerial abgestimmt. Diesen Gratisdownload findet man auf der Downloadseite von ws-montessori.
Seiten14
Blätter14
Alter 5-6, 7-11
KurzbeschreibungDas Material besteht aus 2 Teilen: Dem Legematerial zur Uhrzeit und dem Legematerial zu den verschiedenen Uhrenarten. Die Kinder arbeiten zur Uhrzeit und stellen Analogzeit und Digitalzeit einander gegenüber. Bei der Arbeit mit den Kärtchen zu den verschiedenen Uhrenarten lernen sie verschiedene Typen und ihre Bezeichnungen kennen. Außerdem können sie mit den Textkärtchen Sätze bilden.
Umfang84 Zeitkärtchen, 30 Kärtchen zu den Uhren, 1 Spieltafel A4, Bild- und Lesekärtchen, 1 Spielbeschreibung A4  
ZusatzartikelMit einem kleinen Softwareprogramm können die Kinder die Namen der Uhrenarten und die Uhrzeiten üben. Das Programm ist auf das Legematerial abgestimmt. Diesen Gratisdownload findet man auf der Downloadseite von ws-montessori.
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1.-4. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Alle Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Die Spielbeschreibung „Carpe Diem“ braucht nicht laminiert zu werden.
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Uhrzeit (analog und digital), Uhrenarten, Erstlesen, bilden einfacher Sätze
Einsatzmöglichkeiten:In der Freiarbeit, in Einzel- oder Partnerarbeit
Projekte zum Thema Zeit (besonders um die Zeit zum Jahreswechsel)
Vorbereitungen:Die Kinder benötigen für die Arbeit mit diesem Material:
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett, Spielfiguren, Würfel, Schreibsachen, Papier
…. und natürlich viele verschiedene „echte“ Uhren !
Arbeitsweise:Die Kinder ordnen die Uhrzeitkärtchen einander zu (jeweils 3 passen zueinander). Das Legematerial kann auch in Verbindung mit dem Uhrzeitspiel verwendet werden. Für dieses gibt es eine ausführliche Spielbeschreibung. 
Die Legekärtchen zu den Uhrenarten werden ebenfalls entsprechend aufgelegt. Die Legekarte und die Legekärtchen können mit Magneten oder Klettverschlüssen versehen werden.
Selbstkontrolle:Auf den Rückseiten der Legekärtchen können entsprechende Farbpunkte angebracht werden. Die A4-Kontrollkarte ist ebenfalls eine Möglichkeit der Selbstkontrolle.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Mit einem kleinen Softwareprogramm können die Kinder die Namen der Uhrenarten und die Uhrzeiten üben. Das Programm ist auf das Legematerial abgestimmt. Diesen Gratisdownload findet man auf der Downloadseite von ws-montessori.