Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten24
Blätter24
Alter 4-5, 5-6, 7-11
KurzbeschreibungAuf 3 A4-Seiten können auf dafür vorgesehenen Stellen Wortkärtchen mit Bezeichnungen für die Körperteile gelegt werden. Die insgesamt 32 Körperteile werden außerdem noch auf 32 Bildkärtchen isoliert präsentiert. Auch diesen können Wortkärtchen zugeordnet werden. Im 2.Teil werden anhand des Schwerpunktes "Verb" Sätze zum Thema "Körperpflege" gebildet. Zu den Sinnen: Geruchs-, Geschmacks-, Tast-, Seh- und Hörsinn gibt es entsprechende Nomen- und Verbkärtchen, je ein Bildkärtchen mit Sinnesorgan und je 3 exemplarische Bilder, die mit dem Sinn in Verbindung gebracht werden können.
Umfang6 Legeplatten A4, 64 Legekarten zum Körper, 35 Legekarten zu den Sinnen, 54 Legekarten zur Körperpflege  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1. – 2. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Das Thema Körper wird von verschiedenen Seiten betrachtet. Die Kinder lernen die Begriffe einzelner Körperteile kennen. Sie ordnen Sinneseindrücke den Sinnesorganen zu. Anhand des Themas Körperpflege werden Sätze gebildet, bei denen das Verb besonders hervorgehoben wird.
Einsatzmöglichkeiten:Möglicher Einsatz im Rahmen von Themenkreisen oder Projekten wie: „Unser Körper“, „Unsere Sinne“ oder „Wir pflegen unseren Körper“.
Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Sachbücher, große Papierbögen, Malsachen
Arbeitsweise:Die Kärtchen werden entsprechend aufgelegt.
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle beim Körper erfolgt über die A4-Kontrollkarten. Auf den Rückseiten der Kärtchen zu den Sinnen können eventuell farbige Kontrollpunkte angebracht werden. Die mit den einzelnen Wortkärtchen gelegten Sätze zur Körperpflege können anhand der Satzkärtchen kontrolliert werden.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Das Material sollte nach Themen geordnet in drei verschiedenen Behältnissen aufbewahrt werden.
Die Kinder können ihren eigenen Körper nachzeichnen (umfahren lassen) und diesen Umriss ausgestalten, bemalen oder/und beschriften. (Ein Kind legt sich auf ein großes (Pack-) Papier und ein anderes umfährt mit einem Stift seinen Körper.)
Bei dem Teil „Sinne“ dürfen natürlich echte Gegenstände, die auch wirklich sinnlich wahrgenommen werden, nicht fehlen. Ein Schwerpunkttag „Sinne“, bei dem einmal so richtig und bewusst gefühlt, gerochen, geschmeckt, gehört und geschaut werden kann, kommt bei den Kindern immer wieder sehr gut an.
Seiten24
Blätter24
Alter 4-5, 5-6, 7-11
KurzbeschreibungAuf 3 A4-Seiten können auf dafür vorgesehenen Stellen Wortkärtchen mit Bezeichnungen für die Körperteile gelegt werden. Die insgesamt 32 Körperteile werden außerdem noch auf 32 Bildkärtchen isoliert präsentiert. Auch diesen können Wortkärtchen zugeordnet werden. Im 2.Teil werden anhand des Schwerpunktes "Verb" Sätze zum Thema "Körperpflege" gebildet. Zu den Sinnen: Geruchs-, Geschmacks-, Tast-, Seh- und Hörsinn gibt es entsprechende Nomen- und Verbkärtchen, je ein Bildkärtchen mit Sinnesorgan und je 3 exemplarische Bilder, die mit dem Sinn in Verbindung gebracht werden können.
Umfang6 Legeplatten A4, 64 Legekarten zum Körper, 35 Legekarten zu den Sinnen, 54 Legekarten zur Körperpflege  
ManualEmpfohlene Schulstufe(n):1. – 2. Schulstufe
Herstellung:Die Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Die Kärtchen einzeln ausschneiden. 
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Das Thema Körper wird von verschiedenen Seiten betrachtet. Die Kinder lernen die Begriffe einzelner Körperteile kennen. Sie ordnen Sinneseindrücke den Sinnesorganen zu. Anhand des Themas Körperpflege werden Sätze gebildet, bei denen das Verb besonders hervorgehoben wird.
Einsatzmöglichkeiten:Möglicher Einsatz im Rahmen von Themenkreisen oder Projekten wie: „Unser Körper“, „Unsere Sinne“ oder „Wir pflegen unseren Körper“.
Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder Kleingruppenarbeit.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Sachbücher, große Papierbögen, Malsachen
Arbeitsweise:Die Kärtchen werden entsprechend aufgelegt.
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle beim Körper erfolgt über die A4-Kontrollkarten. Auf den Rückseiten der Kärtchen zu den Sinnen können eventuell farbige Kontrollpunkte angebracht werden. Die mit den einzelnen Wortkärtchen gelegten Sätze zur Körperpflege können anhand der Satzkärtchen kontrolliert werden.
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Das Material sollte nach Themen geordnet in drei verschiedenen Behältnissen aufbewahrt werden.
Die Kinder können ihren eigenen Körper nachzeichnen (umfahren lassen) und diesen Umriss ausgestalten, bemalen oder/und beschriften. (Ein Kind legt sich auf ein großes (Pack-) Papier und ein anderes umfährt mit einem Stift seinen Körper.)
Bei dem Teil „Sinne“ dürfen natürlich echte Gegenstände, die auch wirklich sinnlich wahrgenommen werden, nicht fehlen. Ein Schwerpunkttag „Sinne“, bei dem einmal so richtig und bewusst gefühlt, gerochen, geschmeckt, gehört und geschaut werden kann, kommt bei den Kindern immer wieder sehr gut an.