Detailbeschreibung:Detailbeschreibung:
ACHTUNG!
Bei Lieferung sind unsere Artikel nicht laminiert und nicht geschnitten. Die im Katalog eventuell dargestellten Organisationshilfsmittel wie Schachteln, Karteikästen und ähnliches sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wir haben dieses Zubehör nur zu Demonstrationszwecken verwendet.
Seiten15
Blätter15
Alter 4-5, 5-6
KurzbeschreibungJe Buchstaben gibt es eine Karteikarte, die den Buchstaben als Tangramfigur zeigt. Tangram als Kopiervorlage;  
ManualUmfang:Das Material besteht aus:
26 A5-Karteikarten mit den Buchstaben A-Z als Tangramfigur (wobei sichtbar ist, wie gelegt wird), 1 Deckblatt, 1 Kopiervorlage für Tangrampuzzles, 1 A4-Plakat mit den Buchstaben A-Z (wobei nicht sichtbar ist, wie gelegt wird)
Empfohlene Schulstufe(n):Keine bestimmte Altersangabe (besonders jedoch für 1.-2. Schulstufe)
Herstellung:Die Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Die Kopiervorlage auf farbigen Karton kopieren, laminieren, die 7 Teile des Tangrams ausschneiden und in einem Säckchen oder Schächtelchen aufbewahren.
Die Kopiervorlage auf farbigen Karton kopieren, nicht laminieren und den Kindern als „Bastelmaterial“ zur Verfügung stellen.
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Hier lernt das Kind geometrische Figuren kennen.
Das räumliche Vorstellungsvermögen wird trainiert.
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit. Mitunter kann das Puzzle im Rahmen eines Stationenbetriebs („Buchstabentag“) eingesetzt werden.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett, eventuell ein Holztangram (besser als das Tangram aus Karton), Kleber und Schere für eigene Heftchen oder Figuren
Arbeitsweise:Die Kinder legen eine Tangramfigur mit Hilfe der Vorlage auf der Karteikarte. Danach können sie die Tangramteile ausschneiden und die zuvor gelegt Figur mit den Papierteilen nachlegen und anschließend in einem Heftchen aufkleben.
Je nach räumlichem Vorstellungsvermögen werden die Karteikarten zu Hilfe genommen oder wird nur mit den Tangramfiguren gearbeitet, bei denen nicht sichtbar ist, wie man legen muss (A4-Karte).
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle erfolgt durch das Material selbst (Karteikarten).
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die Arbeit an Puzzles ist für viele Kinder recht interessant und herausfordernd. Die Raumorientierung wird beim Tangram besonders angesprochen. Die Buchstabenvorlagen sind besonders in einer ersten Schulstufe gut anzubieten. 
Ergänzend können natürlich auch andere Tangramfiguren angeboten werden. Es gibt eine große Auswahl an Büchern mit Figuren in den verschiedensten Schwierigkeitsstufen. Erfahrungsgemäß sind diese Aufgaben, auch die „leichten“, eine sehr hohe Anforderung für die meisten Schuleinsteiger. - Daher habe ich für diese Altersstufe die Karteikarten des ABC-Tangram mit den umrissenen Teilen entworfen.
Natürlich können die Kinder auch eigene Figuren erfinden und diese dann in ihrem Heftchen festhalten.
Auf der Downloadseite von ws-montessori ist ein kleines Programm zu finden, mit dem man eigene Tangramfiguren erstellen oder bereits vorgegebene Figuren nachbauen kann.
Seiten15
Blätter15
Alter 4-5, 5-6
KurzbeschreibungJe Buchstaben gibt es eine Karteikarte, die den Buchstaben als Tangramfigur zeigt. Tangram als Kopiervorlage;  
ManualUmfang:Das Material besteht aus:
26 A5-Karteikarten mit den Buchstaben A-Z als Tangramfigur (wobei sichtbar ist, wie gelegt wird), 1 Deckblatt, 1 Kopiervorlage für Tangrampuzzles, 1 A4-Plakat mit den Buchstaben A-Z (wobei nicht sichtbar ist, wie gelegt wird)
Empfohlene Schulstufe(n):Keine bestimmte Altersangabe (besonders jedoch für 1.-2. Schulstufe)
Herstellung:Die Blätter sind zu laminieren (empfohlene Folienstärke: 90-125 Mikron).
Zuerst den überstehenden Laminierrand abschneiden und danach die A4-Seite exakt in der Mitte halbieren – ergibt jeweils 2 A5-Karteikarten.
Die Kopiervorlage auf farbigen Karton kopieren, laminieren, die 7 Teile des Tangrams ausschneiden und in einem Säckchen oder Schächtelchen aufbewahren.
Die Kopiervorlage auf farbigen Karton kopieren, nicht laminieren und den Kindern als „Bastelmaterial“ zur Verfügung stellen.
Nicht zu laminierende Seiten: keine
Seiten oder Karten die zu einem Heftchen gebunden werden: keine
Inhalt / Lehrplanbezug:Hier lernt das Kind geometrische Figuren kennen.
Das räumliche Vorstellungsvermögen wird trainiert.
Einsatzmöglichkeiten:Einsatz in der Freiarbeit, in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit. Mitunter kann das Puzzle im Rahmen eines Stationenbetriebs („Buchstabentag“) eingesetzt werden.
Vorbereitungen:Für die Arbeit mit diesem Material benötigen die Kinder außerdem: 
Einen Arbeitsteppich oder ein Filztablett, eventuell ein Holztangram (besser als das Tangram aus Karton), Kleber und Schere für eigene Heftchen oder Figuren
Arbeitsweise:Die Kinder legen eine Tangramfigur mit Hilfe der Vorlage auf der Karteikarte. Danach können sie die Tangramteile ausschneiden und die zuvor gelegt Figur mit den Papierteilen nachlegen und anschließend in einem Heftchen aufkleben.
Je nach räumlichem Vorstellungsvermögen werden die Karteikarten zu Hilfe genommen oder wird nur mit den Tangramfiguren gearbeitet, bei denen nicht sichtbar ist, wie man legen muss (A4-Karte).
Selbstkontrolle:Die Selbstkontrolle erfolgt durch das Material selbst (Karteikarten).
Erfahrungen, Tipps, Hinweise:Die Arbeit an Puzzles ist für viele Kinder recht interessant und herausfordernd. Die Raumorientierung wird beim Tangram besonders angesprochen. Die Buchstabenvorlagen sind besonders in einer ersten Schulstufe gut anzubieten. 
Ergänzend können natürlich auch andere Tangramfiguren angeboten werden. Es gibt eine große Auswahl an Büchern mit Figuren in den verschiedensten Schwierigkeitsstufen. Erfahrungsgemäß sind diese Aufgaben, auch die „leichten“, eine sehr hohe Anforderung für die meisten Schuleinsteiger. - Daher habe ich für diese Altersstufe die Karteikarten des ABC-Tangram mit den umrissenen Teilen entworfen.
Natürlich können die Kinder auch eigene Figuren erfinden und diese dann in ihrem Heftchen festhalten.
Auf der Downloadseite von ws-montessori ist ein kleines Programm zu finden, mit dem man eigene Tangramfiguren erstellen oder bereits vorgegebene Figuren nachbauen kann.