 
           
           
           
          2 Holzhalterungen (10 x 14,5 x 33 cm)
50 Plastikbildkarten (7 x 6 cm)
Anleitung
Holzbox (33,5 x 22,5 x 7 cm)
Bitte beachten Sie:
Montessori Material ist KEIN Spielzeug,sondern pädagogisches Lehrmaterial. Die richtige Anwendung setzt eine entsprechende Ausbildung voraus.
Montessori Material kann verschluckbare, kleine, raue, spitze oder andere Elemente enthalten, die bei unsachgemäßer Verwendung Verletzungen oder Schäden hervorrufen können.
Es darf von Kindern daher nur unter Aufsicht von entsprechend ausgebildeten Personen und in entsprechender Umgebung benutzt werden.
Achtung: Bitte berücksichtigen Sie unsere Qualitätshinweise!
Dieser Satz enthält den gesamten Lebenszyklus, einschließlich des Todes. Die Selbstkontrolle ist so gestaltet, dass dieser Schritt auf Wunsch auch weggelassen werden kann. So können die Karten zu einem Gespräch über den Tod und die damit einhergehenden Gefühle führen.
Die Karten können auch für die Naturerziehung verwendet werden. In der Natur verfängt sich ein Schmetterling oder ein anderes Insekt manchmal in einem Spinnennetz und manche Tiere jagen andere Tiere. Manche Tiere fressen lieber Obst und Gemüse. Blumen brauchen Wasser, um zu überleben, haben aber trotzdem einen kurzen Lebenszyklus. Die Wespe liebt süße Gerüche und wird daher von Limonade angezogen. Zum Leidwesen der Wespe geht das meist nicht gut aus. Bauern pflanzen Samen an, die Nahrung produzieren, aber man kann auch selbst Samen in einem (kleinen) Gemüsegarten anpflanzen!
Die Serien enthalten die Lebenszyklen eines Menschen, eines Hundes, einer Wespe, eines Schmetterlings, eines Frosches, eines Vogels, einer Blume, einer Karotte, eines Apfels und von Reis.
Tipps:
- Das Kind den Lebenszyklus mit Worten beschreiben lassen. Fördert Wortschatz und Sprachfertigkeit des Kindes.
- Der Lebenszyklus beinhaltet auch den Tod. Die Eigenkontrolle ist so konzipiert, dass dieser Schritt eventuell weggelassen werden kann.
- Die Kinder selbst einen Lebenszyklus in fünf Schritten zeichnen lassen. Diese Karten ausschneiden und ein anderes Kind diese Serie in die richtige Reihenfolge bringen lassen.
- Die Bildkarten im Kreis einsetzen: Jedes Kind erhält eine Karte. Nacheinander erzählen die Kinder, was auf ihrer Karte abgebildet ist. Wessen Karten gehören zum selben Set? Und warum? Welche Reihenfolge ist die richtige?
- Den Lebenszyklus „physisch” in die Klasse bringen. Zum Beispiel Sonnenblumensamen mit den Kindern säen und sie den Wachstumsprozess dokumentieren lassen, indem sie berichten und zeichnen, was sie an den verschiedenen Tagen sehen. Oder einen Opa oder Oma in die Klasse einladen mit der Bitte, Fotos mitzunehmen und über ihre Vergangenheit und Gegenwart zu erzählen. Die Kinder dürfen dann auch Fragen stellen.
- Im Lebenszyklus ist auch das Thema Tod enthalten. Diese Karten können ein Gespräch über den Tod anregen: Wer hat schon einmal erlebt, dass jemand gestorben ist? Welche Gefühle bekommt man dabei?