- Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an: +43 2242 72219
- Erstellen Sie Ihre eigene Wunschliste
- Am Ende der Seite können Sie unseren Newsletter abonnieren
Ringbrett kompakt
Bestellnummer: 0100360
Hersteller Artikelnummer: 21700413
für Arbeiten im Hunderterfeld
mit STUFENRINGEN - kein Verschieben der Ringe
EU-Produktion
EXKLUSIVFERTIGUNG - Gebrauchsmusterschutz
Einsatzbereich von der 1 bis zur 6 Schulstufe
ca. 50 cm x 50 cm, Ringdurchmesser 3cm NEU STUFENRINGE
für die Arbeit am Tisch
ALLES KOMPAKT IN EINER BOX
Von Pruefl mit aktiven Pädagogen praxisnahe entwickelt und erprobt.
Es besteht aus einer Platte bedruckt mit den Zahlen von 1 - 100 mit 100 ringförmigen Fräsungen, dazupassende Holzbox und Holzringe in den 10 Montessori-Farben für die Zahlen und schwarzen Ringe für die Primzahlen. Das Material dient der komplexen Erarbeitung des Zahlenraumes bis 100.
Durch die gefrästen Vertiefungen lassen sich die Ringe gezielt platzieren und stapeln.
Die gedruckte Zahl bleibt durch die Ringe immer sichtbar. (im Gegensatz bei Verwendung von Chips)
100 rote Chips sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten, um auch viele weitere Arbeiten im Hunderterfeld abdecken zu können.
Damit lassen sich: der Aufbau der Zahlen bis 100 anschaulich darstellen, die Malreihen bis 100 auslegen, die Primzahlen erarbeiten (Sieb des Eratosthenes), das kleinste gemeinsame Vielfache, aber auch der größte gemeinsame Teiler erarbeiten (durch Mehrfachbelegung einer Zahl mit mehreren Zahlenringen).
Passende Arbeitsmappen gleich dazubestellen TEIL 1 und TEIL 2
Ergänzungen 90 rote Ringe 100 Chips Ersatzringe Ringeständer
Nähere Erklärung und Infos zum Ringbrett
Die Kinder erfahren das Zählen und sich auf der Hundertertafel zu orientieren. Welche Zahl steht wo, Vorgänger bzw. Nachfolger, die Erkenntnis, dass alle gleichen Einer vertikal und alle gleichen Zehnerzahlen horizontal angeordnet sind. In dieser Phase des Lernens lassen sich auch die im Lieferumfang enthaltenen Chips einsetzen. Zahlen abdecken und fragen, welche Zahl verbirgt sich darunter, oder Aufträge zum Abdecken verschiedener Zahlen geben. Hier sind unzählige Übungen zum Festigen des Zahlenraumes möglich.
Eine weitere Arbeitsmöglichkeit mit dem Ringbrett ist das Erarbeiten der 1x1-Reihen. Da üblicherweise zu Beginn nur bis 10x… gearbeitet wird, wird hier der Ringständer eingesetzt. Auf dem Ständer stehen 10 Ringe pro Farbe, außer Schwarz, in ansteigender Farb= Zahlfolge von 1-10 zur Verfügung. Die Kontrolle erfolgt über das eigene Muster, die jede Malreihe zeigt. Selbstverständlich ist es den Kindern erlaubt, das Auslegen entsprechend dem Muster vorzunehmen. Es geht hier um das Automatisieren der 1x1 Reihen .Viele Kinder gehen bereits hier über 10x ... hinaus, denn es ist ja spannend zu wissen, wie viel z.B. 15x3 ist und das man auch das rechnen kann.
Der nächste Schritt ist nun das Auslegen von „miteineinder verwandten“ Malreihen, z.B. 3,6,9. Hier wird nun klar, warum das Brett „Ringbrett“ und nicht 1x1 Brett oder ähnlich heißt. Denn nun werden Ringe übereinander gelegt. So liegen z. B. beim Auslegen der Malreihen von 3,6,u.9 auf der Zahl 18 drei verschiedenfarbige Ringe. Spätestens jetzt sollte man die Begriffe „Teiler“ und „Vielfaches“ einführen- das Brett zeigt klar, was zusammengehört.
Primzahlen: Legt das Kind nun alle Malreihen bis 100 aus, den Montessorifarben folgend, so bleiben einige Felder leer. Damit sind die Primzahlen klar zu sehen. Jetzt ist das Ringbrett auch ein spannendes Arbeitsgerät für ältere Schüler, hier können sie mit konkretem Material, ohne Papier u. Stift die Teilbarkeitsregeln und die Primzahlen im Zahlenraum bis 100 erarbeiten. Kontrolle bildet auch hier die bereits bekannte Struktur der Malreihen.
Primfaktorenzerlegung: Das vielleicht interessanteste Detail des Ringbrettes ist, dass das Brett zur Primfaktorenzerlegung und damit in Folge zum Bestimmen von ggT und kgV herangezogen werden kann. Mit dem Ringbrett ist dies einfach und übersichtlich möglich. Das Kind markiert auf dem leeren Brett z.B. die Zahl 18 mit einem Chip um Verwechslungen zu vermeiden. Nun beginnt man mit der kleinsten Primzahl 2, sagt 18:2=9 und legt den grünen Ring für Primfaktor 2 auf die 9. Nun ist die kleinste mögliche Primzahl 3. 9:3=3, ein rosa Ring kommt auf die 3. Kleinste mögliche Primzahl wieder 3, 1 rosa Ring kommt auf 1. Nun werden die ausgelegten Ringe eingesammelt, sortiert und die entsprechenden Zahlen aufgeschrieben, in diesem Fall 1 grüner und zwei rosa Ringe, d.h.: 2x3x3=18, die Primfaktoren sind also 2,3,3. Für die Bestimmung von ggT und kgV zweier oder mehrerer Zahlen müssen dann die bestimmten Primfaktoren der Zahlen dann nur noch entsprechend kombiniert und berechnet werden.
Auf Grund dieser vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Ringbrettes ist dieses Material bereits ab dem 3. Lebensjahr für Kinder als Arbeitsmaterial geeignet und begleitet die Kinder bis zur 6. Schulstufe und auch darüber hinaus. Die Ringe sind robust, leicht zu greifen und sollten Ringe verloren gehen, so ist die Nachbestellung selbstverständlich jederzeit möglich, einige Ersatzringe sind bereits im Lieferumfang enthalten.